Produkt zum Begriff Lademanagement:
-
KEBA Lademanagement Controller KC-M20-E0LE02-200 large 4G
Lademanagement-Controller Zentrale Steuereinheit zum komfortablen Regeln eines großen, lokalen. Ladeverbundes aus KeContact Wallboxen. Mehrere Ladestationen können einfach organisiert und vorhandene Leistung optimal genutzt werden. - Zentrale Konfiguration mittels Webinterface - Bildung von bis zu 15 Ladestations-Clustern, die als Einheit frei konfiguriert werden können - -Statisches und dynamisches Lastmanagement - Möglichkeit für symmetrisches und phasenkorrektes Laden zur Schieflastvermeidung - OCCP Kommunikationsschnittstelle - Mit SIM-Karten Steckplatz, LTE/4G - Maximal 200 steuerbare Ladepunkte - Protokollierung aller Ladesitzungen bis zu 3 Monate (Speicherung lokal) - Format der SIM-Karte: 4FF Nano - Maße: 33 mm x 80 mm x 121,2 mm Gewicht 750 g Lieferumfang: Hutschiene zur Montage im Schaltschrank, 230 V Netzteil, externe LTE-Antenne (Kabellänge 2 m), Schraubendreher
Preis: 4643.32 € | Versand*: 8.50 € -
Schneider Electric EVA1HPC3 EVlink Home Peak Controller, Lademanagement, 3-phasig, PLC, 4 TE
EVlink Home Peak Controller für 3-phasige Wallboxen der EVlink Home Serie. Dynamische Leistungsreduzierung der EVlink Home via PLC in Abhängigkeit der Belastung des Hausanschlusses (bis 50A). Istwertaufnahme mittels Klappwandler (im Lieferumfang enthalten) mit 50cm Zuleitung zum Peak Controller. Einfache Installation und Konfiguration mittels 2 Tasten in der Front, Statusmeldung über frontseitige LEDs. Hutschienengerät mit 4 TE Breite, Spannungsversorgung über L1 und N, PLC Kommunikation zur Wallbox findet über die Spannunsversorgung statt. Abmessungen BxHxT (mm) 72 x 94 x 70, Gewicht 0,2 kg. Leistungsaufnahme 4W, Regelbereich 1-100A, Regelintervall 1000ms, Betriebstemperatur -30 bis +50°C, Lagertemperatur -40 bis +85°C, relative Luftfeuchte 5-90%, maximale Installationshöhe 2000m. Überspannungskategorie 3, Verschmutzungsgrad 2, Normen CE, EN 61010-1-2010, EN 61326-1-2013.
Preis: 119.16 € | Versand*: 6.90 € -
ABB PM5082-MC-KIT-EC: Maschinensteuerung 1SAP125200R0173 PM5082MCKITEC
Die skalierbaren SPS-Baureihen AC500, AC500-eCo, AC500-S und AC500-XC bieten Lösungen für kleine, mittlere und High-End-Anwendungen. Unsere AC500-SPS-Plattform bietet verschiedene Leistungsstufen und ist die ideale Wahl für hohe Verfügbarkeit, extreme Umgebungen, Zustandsüberwachung, Bewegungssteuerung oder Sicherheitslösungen.Unsere AC500-SPS-Plattform bietet Interoperabilität und Kompatibilität in Hard- und Software – von kompakten SPS bis hin zu High-End- und Sicherheits-SPS.Die kompakte AC500-eCo-SPS bietet optimal geeignete, flexible und wirtschaftliche Konfigurationen für Automatisierungslösungen in kleineren Anwendungen.
Preis: 1349.40 € | Versand*: 9.71 € -
Schneider Electric LV432602T Umbauzubehör für Direktdrehgriff für ComPacT NSX400 bis NSX630 für Maschinensteuerung CNOMO, IP54
Es handelt sich um einen direkten Drehantrieb für die Baugruppen ComPacT NSX 400/630 und PowerPact Multistandard L. Es eignet sich für die galvanische Trennung und dient der Steuerung eines Werkzeugs in Übereinstimmung mit CNOMO. Es behält den Zugriff auf die Einstellungen des Auslösegeräts und auf den Auslösetaster bei. Er ist mit einem schwarzen Standardgriff ausgestattet. Es gibt eine Anzeige der drei Gerätepositionen O (AUS), I (EIN) und ausgelöst. Die Schutzarten sind IP54 und IK08. Sie ist konform mit der Norm CNOMO E03.81.501N.
Preis: 50.91 € | Versand*: 6.90 €
-
Wie kann das Lademanagement für Elektrofahrzeuge effizienter gestaltet werden?
Das Lademanagement für Elektrofahrzeuge kann effizienter gestaltet werden, indem Ladestationen intelligent vernetzt werden, um die Auslastung zu optimieren. Zudem können flexible Tarifmodelle und zeitbasierte Abrechnungen Anreize schaffen, das Laden außerhalb von Spitzenzeiten zu fördern. Die Integration von erneuerbaren Energien in das Lademanagement kann zudem die CO2-Bilanz verbessern.
-
Wie kann ein effizientes Lademanagement die Nutzung von Elektrofahrzeugen verbessern?
Ein effizientes Lademanagement kann die Ladezeiten optimieren und Engpässe im Stromnetz vermeiden. Dadurch können Elektrofahrzeuge schneller und zuverlässiger aufgeladen werden. Zudem können Kosten gesenkt und die Umweltbelastung reduziert werden.
-
Wie kann das Lademanagement für Elektrofahrzeuge effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden?
Das Lademanagement für Elektrofahrzeuge kann effizienter gestaltet werden, indem intelligente Ladeinfrastruktur eingesetzt wird, die den Energiebedarf und die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen berücksichtigt. Zudem können Ladestationen mit dynamischer Laststeuerung ausgestattet werden, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Eine Vernetzung der Ladestationen und eine optimierte Routenplanung für Elektrofahrzeuge können dazu beitragen, die Ressourcen schonender zu nutzen.
-
Wie können Lademanagement-Systeme dabei helfen, die Effizienz und Leistung von Elektrofahrzeugen zu optimieren? Welche Rolle spielt das Lademanagement bei der Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz?
Lademanagement-Systeme können die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen optimieren, um die Effizienz zu steigern und die Lebensdauer der Batterien zu verlängern. Sie ermöglichen auch die Nutzung von günstigerem Strom zu bestimmten Zeiten, um die Betriebskosten zu senken. Das Lademanagement spielt eine wichtige Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien, da es ermöglicht, Elektrofahrzeuge gezielt zu laden, wenn erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind besonders viel Strom produzieren. Dadurch kann der Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz erhöht und die Netzstabilität verbessert werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Lademanagement:
-
Schneider Electric LV429342T Umbauzubehör für Direktdrehgriff für ComPacT NSX100 bis NSX250 für Maschinensteuerung CNOMO, IP54
Es handelt sich um einen direkten Drehantrieb für die Baugruppen ComPacT NSX 100/160/250 und PowerPact Multistandard H/J. Es eignet sich für die galvanische Trennung und dient der Steuerung eines Werkzeugs in Übereinstimmung mit CNOMO. Es behält den Zugriff auf die Einstellungen des Auslösegeräts und auf den Auslösetaster bei. Er ist mit einem schwarzen Standardgriff ausgestattet. Es gibt eine Anzeige der drei Gerätepositionen O (AUS), I (EIN) und ausgelöst. Die Schutzarten sind IP54 und IK08. Sie ist konform mit der Norm CNOMO E03.81.501N.
Preis: 45.69 € | Versand*: 6.90 € -
Steuerung
Steuerung
Preis: 1042.44 € | Versand*: 0.00 € -
Schneider Electric EVA1HPC3 EVlink Home Peak Controller, Lademanagement, 3-phasig, PLC, 4 TE
EVlink Home Peak Controller für 3-phasige Wallboxen der EVlink Home Serie. Dynamische Leistungsreduzierung der EVlink Home via PLC in Abhängigkeit der Belastung des Hausanschlusses (bis 50A). Istwertaufnahme mittels Klappwandler (im Lieferumfang enthalten) mit 50cm Zuleitung zum Peak Controller. Einfache Installation und Konfiguration mittels 2 Tasten in der Front, Statusmeldung über frontseitige LEDs. Hutschienengerät mit 4 TE Breite, Spannungsversorgung über L1 und N, PLC Kommunikation zur Wallbox findet über die Spannunsversorgung statt. Abmessungen BxHxT (mm) 72 x 94 x 70, Gewicht 0,2 kg. Leistungsaufnahme 4W, Regelbereich 1-100A, Regelintervall 1000ms, Betriebstemperatur -30 bis +50°C, Lagertemperatur -40 bis +85°C, relative Luftfeuchte 5-90%, maximale Installationshöhe 2000m. Überspannungskategorie 3, Verschmutzungsgrad 2, Normen CE, EN 61010-1-2010, EN 61326-1-2013.
Preis: 119.16 € | Versand*: 6.80 € -
ABB PM5072-MC-KIT-EC: Maschinensteuerung 1SAP125000R0173 PM5072MCKITEC
Die skalierbaren SPS-Baureihen AC500, AC500-eCo, AC500-S und AC500-XC bieten Lösungen für kleine, mittlere und High-End-Anwendungen. Unsere AC500-SPS-Plattform bietet verschiedene Leistungsstufen und ist die ideale Wahl für hohe Verfügbarkeit, extreme Umgebungen, Zustandsüberwachung, Bewegungssteuerung oder Sicherheitslösungen.Unsere AC500-SPS-Plattform bietet Interoperabilität und Kompatibilität in Hard- und Software – von kompakten SPS bis hin zu High-End- und Sicherheits-SPS.Die kompakte AC500-eCo-SPS bietet optimal geeignete, flexible und wirtschaftliche Konfigurationen für Automatisierungslösungen in kleineren Anwendungen.
Preis: 1053.81 € | Versand*: 9.01 €
-
Welche Faktoren beeinflussen das effiziente Lademanagement von Elektrofahrzeugen? Wie kann das Lademanagement in privaten und öffentlichen Bereichen verbessert werden, um die Nachfrage zu decken und die Ladezeiten zu optimieren?
Die Faktoren, die das effiziente Lademanagement von Elektrofahrzeugen beeinflussen, sind die Verfügbarkeit von Ladestationen, die Ladeinfrastruktur, die Stromnetzkapazität und die Nutzung von Smart Charging-Technologien. Um das Lademanagement in privaten und öffentlichen Bereichen zu verbessern, können Maßnahmen wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Implementierung von intelligenten Lade- und Abrechnungssystemen sowie die Förderung von Ladepunkten in Wohngebieten und öffentlichen Parkplätzen ergriffen werden. Dadurch kann die Nachfrage besser gedeckt und die Ladezeiten optimiert werden.
-
Was sind die wichtigsten Faktoren, die beim Lademanagement von Elektrofahrzeugen berücksichtigt werden müssen?
Die verfügbare Ladeinfrastruktur, die Batteriekapazität des Fahrzeugs und die Ladeleistung sind wichtige Faktoren, die beim Lademanagement von Elektrofahrzeugen berücksichtigt werden müssen. Zudem spielen die Ladedauer, die Kosten und die Umweltauswirkungen eine entscheidende Rolle. Eine intelligente Steuerung des Ladeprozesses kann die Effizienz steigern und die Belastung des Stromnetzes reduzieren.
-
Was sind die wichtigsten Faktoren, die beim Lademanagement für Elektrofahrzeuge berücksichtigt werden müssen?
Die wichtigsten Faktoren beim Lademanagement für Elektrofahrzeuge sind die Verfügbarkeit von Ladestationen, die Ladeleistung der Stationen und die Ladezeiten. Es ist auch wichtig, die Energieversorgung und die Netzanbindung zu berücksichtigen, um Überlastungen zu vermeiden. Zudem spielen auch die Kosten für das Laden und die Integration erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle.
-
Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um ein effizientes Lademanagement für ihre Elektrofahrzeuge zu gewährleisten?
Unternehmen können Ladestationen installieren, die eine intelligente Steuerung und Überwachung ermöglichen. Sie können Ladezeiten optimieren, um Spitzenlasten zu vermeiden und Kosten zu senken. Zudem können sie Anreize für Mitarbeiter schaffen, ihre Elektrofahrzeuge außerhalb der Stoßzeiten zu laden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.